Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des E-Coachings „StudyWell“ an der HHU
Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (im Folgenden HHU) für die oben genannte Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13 bzw. Artikel 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) nach.
Ergänzende Informationen sind der Datenschutzerklärung der HHU zu entnehmen (https://www.hhu.de/datenschutzerklaerung).
Hinsichtlich der verwendeten Begriffe „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 DS-GVO verwiesen.
1. Kontaktdaten
Verantwortlich für die Verarbeitung ist die HHU, eine vom Land NRW getragene, rechtfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck vertreten.
1.1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Tel.: 0211 81-10000
1.2. Ansprechpartner für die Verarbeitung ist das Dezernat 1 –Studentische Angelegenheiten unter der Leitung von Frau Dr. Barbara Leitner
XXX Hier jemanden benennen als kontakt
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel.: 0211 81-XXX
E-Mail: XXX
1.3. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Die behördliche Datenschutzbeauftragte der HHU erreichen Sie postalisch unter oben angegebener Adresse des Verantwortlichen oder wie folgt:
Die Datenschutzbeauftragte
E-Mail: datenschutz@hhu.de
Tel.: 0211 81 – 13060
https://www.hhu.de/datenschutz
2. Angaben zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten und Zwecken der Verarbeitung
Im Rahmen des E-Coachings „StudyWell“ an der HHU werden für den Zweck:
- Bereitstellung eines kostenlosen Selbstlernkurses für Studierende zum Thema mentale Gesundheit und Erfolg im Studium
folgende personenbezogene Daten von Ihnen
- Verarbeitung technisch erforderlicher Daten zur Bereitstellung des Angebotes
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das verwendete Betriebssystem
- Die IP-Adresse der Nutzerin/ des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen der Aufruf einer Seite unseres Internetauftritts erfolgt
- Websites, die über unsere Website aufgerufen werden
Hinweis: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
- Cookies, u.a. Matomo für Websitestatistiken. Weitere Informationen finden Sie in der Cookie-Richtlinie XXX.
Hinweis zu Matomo: Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse der Nutzung unseres Internet-Auftritts. Uns interessiert zum Beispiel, welche Seiten wie häufig aufgerufen werden und ob dabei Smartphones, Tablets oder Rechner mit großen Bildschirmen eingesetzt werden. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzerinnen und Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
(1) Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems
(2) Die aufgerufene Webseite
(3) Die Website, über die unsere Webseite gelangt aufgerufen wurde (Referrer)
(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
(5) Die Verweildauer auf der Webseite
(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Es ist jederzeit möglich das Tracking mit Matomo mittels Opt-out zu unterbinden. Klicken Sie dazu nur an diese Stelle.
Die Daten werden von Ihnen direkt erhoben.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Grund der Bestimmungen der DS-GVO und des Landesdatenschutzgesetzes sowie ggf. weiteren maßgeblichen Gesetzen verarbeitet. Dies geschieht nur zu den in Ziffer 2 angeführten Zwecken.
Die Bereitstellung des Selbstlernkurses erfolgt zum Zwecke der Beratung von Studierenden gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO i.V.m. §58a HG NRW in Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse.
4. Übermittlung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten, die von der HHU für die unter Ziffer 2 genannten Zwecke verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte. Wir weisen aber darauf hin, dass die IT-Abteilungen bzw. ein Dienstleister im Rahmen von Pflege- und Wartungsarbeiten möglicherweise Zugriff haben.
5. Dauer der Verarbeitung/Datenlöschung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Ablaufdaten der genutzten Cookies können Sie der Cookie-Richtlinie entnehmen, siehe XXX.
6. Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die DS-GVO gewährten Rechte geltend machen:
- das Recht auf Auskunft nach Maßgabe des Art. 15 DS-GVO, § 12 DSG NRW, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden;
- das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen nach Maßgabe des Art. 16 DS-GVO;
- das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 DS-GVO, § 10 DSG NRW;
- das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen;
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO;
- das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DS-GVO, § 14 DSG NRW;
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sie haben außerdem das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Die für die HHU zuständige Aufsichtsbehörde in NRW ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Wir wären Ihnen allerdings dankbar, dass Sie –bevor Sie sich mit Ihrem Anliegen an eine Aufsichtsbehörde wenden- mit unserer Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen würden. Wir werden versuchen, Ihrem Anliegen gerecht zu werden.
7. Gültigkeit dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Diese Datenschutzhinweise gelten in der jeweils zuletzt durch die HHU veröffentlichten Fassung.